Im Gegensatz zu FP7, dem vorhergehenden Rahmenprogramm, hat sich die EK zum Ziel gesetzt mit Horizon:
- den gesamten europäischen Forschungs- und Innovationsförderung zu einem einzigen Regelwerk zu verbinden und
- den Fokus auf Behandlung gesellschaftlicher Fragen und Vereinfachung der Teilnahme von allen Firmen, Universitäten und anderen Institutionen inner- und ausserhalb Europas zu legen
Horizon 2020 basiert auf drei Säulen: Excellent Science, Industrial Leadership und Societal Challenges. Erfahren Sie untenstehend mehr zu den einzelnen Themen.
Excellent Science – Wissenschaftsexzellenz
Die Förderung von Spitzenforschung ist oberstes Kredo. Die besten Ideen, der ambitionierteste wissenschaftliche Nachwuchs und der Zugang zu den besten Forschungsinfrastrukturen soll gefördert werden.
Der European Research Council fördert exzellente Pionierforschung für einzelne Forscher oder Forschergruppen
Die Marie Sklodowska Actions unterstützt die wissenschaftliche Laufbahnentwicklung
Das „Future and Emerging Technologies“-Programm ermöglicht interdisziplinäre Projekte zur Erschliessung neuer Forschungs- und Innovationsgebiete
Und die „Research Infrastructures“ garantieren den Zugang zu herausragenden Forschungseinrichtungen
Industrial Leadership - Führende Rolle der Industrie
KMU und Industrie zu Innovation verhelfen, ist Ziel der zweiten Säule. Die Beherrschung und der erfolgreiche Einsatz von Schlüsseltechnologien ist dabei ein entscheidender Faktor für die Stärkung der Produktivität und Innovationsfähigkeit Europas.
Das „Leadership in enabling and industrial technologies“-Programm unterstützen Forschende im Bereich der Materialwissenschaften, Fertigungstechnik, Informations-, Bio, Nano- und Weltraumtechnologie.
Das „Acces to risk finance“-Programm erleichtert den Zugang zu Darlehen, Garantien und Beteiligungsfinanzierungen für Investitionen in riskante Forschungs- und Innovationsprojekte.
„Innovation in SME“ bietet massgeschneiderte Unterstützung für innovative KMU.
Societal Challenges - Gesellschaftliche Herausforderungen
Forschungs- und Innovationsprojekte mit dem Ziel, gesellschaftliche Herausforderungen zu bewältigen, werden unter der dritten Säule finanziert. Durch interdisziplinäre Zusammenarbeiten unter Einschluss der Geistes- und Sozialwissenschaften sollen bahnbrechende Lösungen entwickelt, getestet und produziert werden.
